Im Fernunterricht profitieren die Schüler von einem höchst individuellen und flexiblen Lernumfeld. Das wirkt sich positiv auf die Lernerfolge aus.
[/vc_column][/vc_row][vc_row padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/3″ id=”” class=”” style=”margin-top: -00px;”]

RUHIGE LERNUMGEBUNG
Die Kinder arbeiten in der Regel alleine oder in sehr kleinen Gruppen zu zweit oder dritt mit einem Lernhelfer – einem Elternteil oder einer anderen Person – zusammen. Die Ablenkung, die eine große Gruppe unweigerlich verursacht, entfällt. Die 1-zu-1-Situation fordert das Kind, es ist immer „dran“. Der Schüler lernt, sich auf die jeweilige Aufgabe zu konzentrieren und verinnerlicht den Schulstoff in kürzerer Zeit.
[/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”2/3″]
INDIVIDUELLES LERNTEMPO
Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind hat andere Fähigkeiten und Vorlieben. Im Fernunterricht wird dies in hohem Maße berücksichtigt. Ein Schüler, den Zahlen sehr interessieren, löst die Mathematikaufgaben vielleicht in der Hälfte der vorgesehenen Zeit. Für Schreib- und Leseübungen dagegen benötigt er länger und muss viele Wiederholungen machen. Das ist im Fernunterricht kein Problem. Es gibt keinen Stundenplan, der feste Zeiteinheiten vorgibt, die das Kind mit einem bestimmten Lernstoff zubringen sollte. Im Vordergrund steht, dass der Schüler den Lernstoff versteht. In seinem eigenen Lerntempo.
Mit dem Modul „Lernen leicht gemacht“ finden die Kinder heraus, welcher Lerntyp sie sind und üben Strategien ein, wie sie Lernen effizient gestalten können.

Klicken Sie auf das Bild für weitere Infos zu “Lernen leicht gemacht”.
[/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″]“Gerade der Aspekt, dass durch die DF das individuelle Lerntempo berücksichtigt wird, kommt A. sehr entgegen.”
– Frau A., Mutter eines Erstklässlers –
[/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/2″ id=”” class=”” style=”margin-top: -0px;”]
SCHULE ZUM MITNEHMEN
Ein Vorteil für Familien, die viel auf Reisen sind, ist die örtliche und zeitliche Flexibilität des Fernunterrichts. Der Unterricht ist nicht an einen bestimmten Ort gebunden, sondern lässt sich einfach einpacken und mitnehmen. So kann der Unterricht an Bord eines Segelschiffes, in einem Zelt in der Sahara oder am Schreibtisch zuhause in Sao Paulo stattfinden. Und wenn etwas Unerwartetes dazwischenkommt, kann man spontan einen Ferientag einlegen. So flexibel war Schule noch nie.
[/vc_column_inner][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/2″]
“Wir können die Schule überall öffnen – da wo wir gerade sind – und das Material auspacken.”
– Frau I., Familie mit zwei Kindern –
FREIRAUM FÜR FREIZEITAKTIVITÄTEN
Die Kinder arbeiten im Fernunterricht konzentrierter und zügiger am Lernstoff als im Gruppenunterricht. Für das Grundschulpensum müssen täglich etwa drei bis vier Stunden eingeplant werden (je nach Fächerkombination). Die Fahrten für die Schulwege entfallen. So bleibt den Kindern sehr viel Zeit für andere Freizeitaktivitäten. Damit kann ein mögliches Defizit an sozialen Kontakten über sportliche, musische oder kreative Gruppenaktivitäten ausgewogen werden.
[/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/2″]
Klicken Sie hier für weitere Infos zur Wasserglasmethode.
“Gerade für Kinder mit Schwierigkeiten ist der Unterricht eine gute Form, weil sie nicht untergehen.”
– Frau M., Fernunterricht über viele Jahre mit 6 Kindern –
LERNSCHWIERIGKEITEN?
Kinder mit Lernschwierigkeiten profitieren besonders davon, dass der Fernunterricht an jede Voraussetzung angepasst werden kann. Gerade Kinder mit ADHS haben im 1-zu-1-Unterricht weniger Ablenkung und finden in längere Konzentrationsphasen hinein.
Für Kinder mit Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Dyskalkulie gibt es besondere Testverfahren und unterstützende Module im Fernunterricht. Auch für die Eltern gibt es Hilfestellungen, wie sie ihre Kinder am besten unterstützen können und welche Lernstrategien ihren Kindern helfen.
Die Deutsche Fernschule bietet für Ihren Aufenthalt im Ausland den idealen Unterricht für Ihre Kinder an – als vollständigen Schulersatz oder auch Deutschunterricht ergänzend zur lokalen oder internationalen Schule. Nutzen Sie unsere Schnupperkurse, um einen Einblick in unser Schulmaterial zu erhalten und lassen Sie sich ausführlich beraten.
[/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner padding_top=”0px” padding_bottom=”0px”][vc_column_inner fade_animation_offset=”45px” width=”1/1″][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][vc_column fade_animation_offset=”45px”][/vc_column][/vc_row]