Junge hält gebasteltes Segelflugzeug ins Bild

Lernfreude in der Grundschule

Deutsche FernschulePädagogische Artikel

Eine der gründlichsten empirischen Untersuchungen zur Grundschule ist die SCHOLASTIK-Studie des Psychologen Franz E. Weinert und des Bildungsforschers Andreas Helmke. Zitat aus dem Vorwort: „Mit SCHOLASTIK wird die systematische Untersuchung von mehr als 1200 Schülern in 54 Klassen während der gesamten Grundschulzeit bezeichnet.“

In dieser Studie wird unter anderem die Lernfreude der Kinder untersucht und in folgendem Diagramm dargestellt:

Weinert, Franz E./Helmke, Andreas: Entwicklung im Grundschulalter. Deutschland, Weinheim: PsychologieVerlagsUnion 1997

Lernfrust oder Lernfreude?

Diese Kurve zeigt als wissenschaftliches Ergebnis das, was viele Eltern aus Erfahrung kennen: Mit der Schultüte in der Hand steigt die Vorfreude auf die Schule ins Unermessliche. Der Stolz der Kinder, endlich Schulkind zu sein, kennt keine Grenzen. Einige Monate später ist davon nichts mehr zu sehen. Muss das so sein?

Wir meinen, nein. Jedes Kind hat Freude am Lernen. Unser Gehirn ist so eingerichtet, dass es immer lernt. Das bestätigen Fachleute wie zum Beispiel Manfred Spitzer oder Gerhard Roth. Die Frage ist nur, was das Kind lernt. Lernt es, dass Lernen Spaß macht? Oder lernt es, dass es Mathe oder Lesen sowieso nicht kann?

Der Schlüssel zur Lernfreude

Die ersten Monate und Jahre in der Grundschule, überhaupt die Jahre vom Kindergarten an, sind hier von entscheidender Bedeutung. Die Kinder brauchen eine Lehrkraft, die sie lobt und die den „Schlüssel zu ihrem Herzen“ oder den „Schlüssel zur Lernfreude“ findet. Dabei muss davon ausgegangen werden, was dem Kind Spaß macht und was es kann.

In dieser Phase geht es nicht darum, dass das Kind durch Noten Rückmeldungen erhält. Hier geht es darum, dem Kind die Welt des Lernens zu öffnen. Eine Studie von Neurologen der Universität Leiden zeigt ganz klar, dass Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren wesentlich besser lernen, wenn sie positives Feedback erhalten.

In der Grundschule, gerade in den ersten Monaten und Jahren, ist es wichtig, das Kind durch diese Phase „durchzulieben“. Nur so findet das Kind zu einem tragfähigen Selbstkonzept, das die Motivation für eine erfolgreiche Schullaufbahn bieten kann.

von Ilonka Lindenhain